Aktuelles

Wahlprüfsteine 2021 – 8 Fragen zur Zukunft der Mehrgenerationenhäuser (MGH)

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 haben die Mehrgenerationenhäuser Wahlprüfsteine zu den Parteiprogrammen mit konkreten Fragen an die zukünftigen Abgeordneten erstellt. Sie können bei Podiumsdiskussionen oder Gesprächen mit Bundestagskandidat*innen genutzt werden.

1. Frage:
Auf der lokalen Ebene unterstützen Mehrgenerationenhäuser Menschen, sich für ihren Sozialraum einzusetzen und ortsspezifische Themen zu identifizieren. Dieser niedrigschwellige Arbeitsansatz hat das Potenzial, gemeinsam mit den Kommunen an Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels zu arbeiten.

Mit dem kommunalen Beschluss bestätigen die Kommunen die Zusammenarbeit mit den Mehrgenerationenhäusern bei der Bewältigung des demografischen Wandels.
Wie können Sie uns unterstützen, dass die Mehrgenerationenhäuser Teil der kommunalen Sozialplanung werden?

2. Frage:
Mehrgenerationenhäuser bieten neue Formen des sozialen Miteinanders sowie Gestaltungsräume und Unterstützung für freiwillig Engagierte. Engagierte Menschen werden von den MGH dabei unterstützt, ihre Schlüsselqualifikationen in die Gesellschaft einzubringen. Diese Arbeit braucht zur Koordination hauptamtliche Strukturen.

Wie wollen Sie das ehrenamtliche, bürgerschaftliche Engagement in MGH fördern? Was können Sie dafür tun, dass Engagement über eine verlässliche Infrastruktur (Finanzierung und Ausstattung) verfügt, um Gestaltungsräume zu öffnen?

3. Frage:
Mehrgenerationenhäuser sind ein geeigneter Ansatz, den Austausch und die Begegnung zwischen den Generationen zu ermöglichen und das Verständnis zwischen den Generationen zu fördern. Der Begriff der Generationen erhält Aktualität und erstmals einen Verfassungsrang durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz.

Mit welchen Maßnahmen beabsichtigen Sie, Mehrgenerationenhäuser als familienunterstützende und generationsverbindende Infrastruktur zu sichern und Ihre Ausweitung voranzubringen, auch unter dem Aspekt des Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Bedeutung der Interessen nachwachsender Generationen?

4. Frage:
Einsamkeit wird als ein wachsendes Problem für alle Generationen und in allen sozialen Milieus festgestellt. Einsamkeit wird mit einem erhöhten Risiko für z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, Demenz in Verbindung gebracht.

Mehrgenerationenhäuser wirken mit Ihrer Angebotsvielfalt gegen soziale Isolation. Wie wollen Sie die Häuser in ihrer Arbeit bezüglich dieses Themas unterstützen?

5. Frage:
Die Armutsquote bzw. Armutsgefährdungsquote in unserem Land steigt ständig. Die Pandemie verschärft diese Situation noch. Mehrgenerationenhäuser sprechen mit Ihrer Angebotsvielfalt vor allem auch Menschen in besonderen Lebenslagen spezifisch an. Sie sind unter anderem Anlaufstellen für Personen in prekären Situationen.

Welche Maßnahmen möchten Sie ergreifen, um die Mehrgenerationenhäuser beim Thema „Armutsbekämpfung“ zu unterstützen?

6. Frage:
Die Digitalisierung birgt riesige Chancen aber auch Risiken für eine gerechtere und fortschrittliche Gesellschaft. Dazu muss mehr als nur der Ausbau der Infrastruktur erfolgen.

Welche Rahmenbedingungen wollen Sie schaffen, um alle an der Digitalisierung teilhaben zu lassen?

7. Frage:
Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass viele Menschen das Vertrauen in die parlamen-tarische Demokratie und in wissenschaftliche Erkenntnisse verloren haben. Statt miteinander zu diskutieren, verfestigen sie über Internetforen und Social Media ihre vorgefassten Meinungen.

Wie wollen Sie die Mehrgenerationenhäuser bei der Demokratiebildung in den Gemeinden und Stadtteilen unterstützen?

8. Frage:
Aktuell wird die gesamte Arbeit eines Mehrgenerationenhauses mit 50.000 Euro pro Jahr, d.h. konkret mit 40.000 Euro durch den Bund und 10.000 Euro Kofinanzierung durch die Kommune finanziert. Sachsen ist als Land nicht an der Finanzierung beteiligt. Die Gewährleistung der gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben benötigt aber professionell agierende Fachkräfte. Eine tragfähige, langfristig planbare Umsetzung dieser Arbeit benötigt eine bessere Ausstattung mit Personal- und Sachkosten und muss sich in einer gesetzlichen Verankerung wiederfinden.

Wie werden Sie die sächsischen Mehrgenerationenhäuser in der nachhaltigen besseren finanziellen Verstetigung unterstützen?

Download: 2021 MGH Sachsen Wahlprüfsteine